banner
     nächster Artikel >>>

Nachdenken am Gemeinwohlweg

 
KAB-Gemeinwohlweg

Quelle:
Hermann Philipp
___

Gemeinwohlökonomie ist das Jahresthema für den KAB - Diözesanverband Regensburg.
Damit soll ausgedrückt werden, dass die Güter dieser Welt, also unserer Schöpfung, gerecht verteilt werden müssen. Menschenwürde, Solidarität, ökologische Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und damit demokratische Mitbestimmung sind dabei die zentralen Werte.

Daher hat sich das Waldershofer KAB-Team unter der Leitung von Marita Philipp entschlossen, einen Gemeinwohlweg als Rundweg anzulegen. Ursprünglich wurde vom Diözesanverband der Nachdenk-Weg auf Ausleihbasis für eine bestimmte Zeit angedacht.

Nachdem es in Waldershof aber keinen ähnlichen Weg wie z.B. einen Marterlweg oder Themenweg wie in anderen Gemeinden oder Städten gibt, wollte die KAB diesen Nachdenk-Weg fest installieren.
An dem ca. 3,7 km langen Rundweg wurden acht Texttafeln mit verschiedenen Themen aufgestellt wie: Gemeinwohl, Zukunft der Arbeit, Familie, Mobilität, Ernährung, Gesundheits- und Daseinsvorsorge und arbeitsfreier Sonntag. Diese Tafeln sind vom KAB-Diözesanverband ausgearbeitet worden. Außerdem wurde eine eigene Tafel gestaltet, auf der Möglichkeiten des regionalen Einkaufs angesprochen werden und damit die heimische Wirtschaft gestärkt werden kann.

Mit einer Andacht wurde der Nachdenk-Weg dann am 18. August von unserem Stadtpfarrer und KAB-Präses Bernd Philipp eingeweiht. Vorsitzende Marita Philipp begrüßte dazu auch den KAB-Sekretär Markus Nickl aus Weiden und Christine Sollfrank vom Diözesanverband, die ebenfalls zur Errichtung des Gemeinwohlweges gratulierten. Markus Nickl betonte, dass die Frage nach dem Gemeinwohl eine ureigenste Frage der katholischen Soziallehre sei. Anschließend wurde mit den Gästen der Einweihung, unter anderen auch Mitglieder benachbarter KAB-Ortsvereine, noch mit einem Glas Sekt angestoßen.
Bei der Stadt Waldershof und dem Bauhof bedankt sich die KAB für die Hinweise zu den Standorten und für die Bereitstellung des Materials für die Halterungen der Stationen.
Der Weg beginnt am Kalvarienberg, verläuft im ersten Teil auf dem Radweg bis nach Neumühle und von dort auf dem befestigten Feldweg, der auch Teil des Goldsteig-Wanderweges ist, wieder zurück zum Kalvarienberg.

Informationen zum Gemeinwohl-Wanderweg finden Sie in unserem Flyer.